Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Neustadt/Weinstraße
67434 Neustadt/Weinstraße
Telefon: | 06321 859-8541 |
---|---|
Telefax: | 06321 859-8609 |
E-Mail: | bikh@marienhaus.de |
Internet: | http://www.neustadt-bildungszentrum.de |
Seit dem 1.1.2020 gibt es die neue Pflegeausbildung. Die unterschiedlichen Pflegeberufe der Altenpflege und der Gesundheits und (-Kinder) Krankenpflege wurden neu konzipiert und optimiert. Die neue Ausbildung wird als generalistische Pflegeausbildung bezeichnet und bietet die Möglichkeit in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten. Vom Säugling bis zum alten Menschen.
Pflegefachkräfte begleiten und versorgen kranke und hilfsbedürftige Menschen aller Altersstufen. Zu ihren Tätigkeiten gehört die eigenständig geplante Pflege, Beobachtung und Beratung von Patienten und Angehörigen in einem stationären oder ambulanten Umfeld, sowie die Dokumentation und Evaluation der pflegerischen Maßnahmen. Sie arbeiten mit dem Ziel, bei Menschen aller Altersstufen die Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen und Krankheiten zu verhüten. Neben den pflegerischen und medizinischen Aspekten des Berufes steht zudem immer der Kontakt zu Menschen im Mittelpunkt.
Mit dem Abschluss stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt jährlich am 01. Oktober und 01. April.
Sie erhalten laut Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) zurzeit eine monatliche Ausbildunsvergütung von:
1. Ausbildungsjahr: 1140,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1202,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1303,38 Euro
+ Schichtzuschläge für Nachtdienst, Sonn- und Feiertage
+ Sonderzahlungen
(Stand: AVR 01/2019, Änderungen je nach Kooperationspartner möglich!)
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2100 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet in Form von Blockunterricht statt. Neben dem Präsenzunterricht, wird über eine Lernplattform Online-Lernen ermöglicht. Der Fokus im Unterricht liegt der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz. Der Transfer von praktischem Wissen und theoretischen Inhalten muss aktiv von den Auszubildenden stattfinden. Praktische Pflegehandlungen können an Demonstrationspuppen und in praktischen Übungen durchgeführt werden. Der Fokus im Unterricht liegt der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz. Der Transfer von praktischem Wissen und theoretischen Inhalten muss aktiv von den Auszubildenden stattfinden.
Unser Curriculum orientiert sich am Bundesrahmenlehrplan und am Rahmenlehrplan (RLP) und umfasst 11 Lernfelder, die die Pflege aller Altersgruppen berücksichtigen:
Die praktischen Einsätze während der Ausbildung zum / zur Pflegefachmann / Pflegefachfrau finden in allen Bereichen der Pflege statt. Wir kooperrieren mit verschiedenen stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten der Region, in denen Sie in der Ausbildung eingesetzt werden können. In den praktischen Einsätzen werden Ihnen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern zur Seite stehen und sie im pflegerischen Berufsalltag betreuen und anleiten.
Ingesamt umfasst die praktische Ausbildung 2500 Stunden. Die Stunden werden im Orientierungseinsatz, Pflichteinsätzen und im Vertiefungseinsatz wie folgt verteilt:
I. Orientierungseinsatz
II. Pflichteinstätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
III. Pflichteinsätze in der pädiatrischen Versorgung
IV. Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung – ingesamt 120 Stunden
V. Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatzes – ingesamt 500 Stunden
Wer kann sich bewerben? Folgende Voraussetzungen sollten Sie für die Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann mitbringen:
1. Einen der folgenden Schulabschlüsse:
oder
oder
2. Gesundheitliche Eignung / Masernimpfung!
Was Sie sonst noch mitbringen sollten:
Wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in der Pflege gesammelt haben, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung eine Praktikumsbescheinigung bei.
Fördermöglichkeiten: Finanzierung und Förderung
Finaziert werden kann die Ausbildung auch als Umschulung über die Agentur für Arbeit, sowie über die Jobcenter mittels Bildungsgutscheine (§§ 81ff., SGB III).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für die Pflegeausbildung empfiehlt es sich bereits schon die Bewerbung ein Jahr vor Beginn der Ausbildung.
Neben dem obligatorischen Anschreiben benötigen wir folgende Unterlagen (bitte nur Kopien und keine Originale):
Gerne können Sie sich auch per E-Mail bewerben: christina.schwall(at)marienhaus.de oder lisa.nagel(at)marienhaus.de oder Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbunsunterlagen an:
Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen
Sekretariat
Stiftstr. 10
67434 Neustadt/Weinstraße
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Bewerbungsunterlagen nur in standardisierter Form archiviert werden können. Aus diesem Grunde bitten wir Sie, keine Mappen mit Ihren Unterlagen einzusenden. Diese müssen zur Archivierung aufgelöst werden und können nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens den einzelnen Bewerbern nicht wieder zugeordnet werden.
Bewerbungsunterlagen senden wir auf Wunsch gerne zurück, wenn Sie einen mit 1,55 Euro frankierten Rückumschlag beilegen.
Bei elektornischer Bewerbung, Senden Sie Anschreiben, Lebenslauf und weitere Unterlagen als Anhang zu, möglichst in einem der folgenden Formate:
Ausbildungsbeginn:
1. Oktober und 1. April jeden Jahres
Bewerberauswahl - wie läuft das ab?
Nach Sichten der Bewerbunsunterlgen laden wir Sie zu einm Bewerbunsgespräch ein. Dieses Gespräch erfolgt durch die Schulleitung/Leitung Bildungszentrum oder deren Vertretung und möglichst die zukünftige Klassenleitung.
Direkt nach dem Gespräch erfolgt ein Austausch. Danach teilen wir Ihnen das Ergebnis in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen mit.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an unser Sekretariat wenden: 06321 859-8541
Nach erfolgreichem Abschluss der 3-jährigen generalistischen Pflegeausbildung, steht Ihnen die Welt der Pflege offen.
Zudem gibt es eine Vielzahl von beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten bzw. Studienmöglichkeiten:
Telefon: | 06321 859-8541 |
---|---|
Telefax: | 06321 859-8609 |
E-Mail: | bikh@marienhaus.de |
Internet: | http://www.neustadt-bildungszentrum.de |