Pflegefachmann / Pflegefachfrau

  • Ausbildung
  • Infos
  • Theoretische Ausbildung
  • Praktische Ausbildung
  • Voraussetzungen
  • Bewerbung
  • Perspektiven

Ausbildung

Seit dem 1.1.2020 gibt es die neue Pflegeausbildung. Die unterschiedlichen Pflegeberufe der Altenpflege und der Gesundheits und (-Kinder) Krankenpflege wurden neu konzipiert und optimiert. Die neue Ausbildung wird als generalistische Pflegeausbildung bezeichnet und bietet die Möglichkeit in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten. Vom Säugling bis zum alten Menschen.

Pflegefachkräfte begleiten und versorgen kranke und hilfsbedürftige Menschen aller Altersstufen. Zu ihren Tätigkeiten gehört die eigenständig geplante Pflege, Beobachtung und Beratung von Patienten und Angehörigen in einem stationären oder ambulanten Umfeld, sowie die Dokumentation und Evaluation der pflegerischen Maßnahmen. Sie arbeiten mit dem Ziel, bei Menschen aller Altersstufen die Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen und Krankheiten zu verhüten. Neben den pflegerischen und medizinischen Aspekten des Berufes steht zudem immer der Kontakt zu Menschen im Mittelpunkt.

Mit dem Abschluss stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.

 

 

Infos

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt jährlich am 01. Oktober und 01. April.

Sie erhalten laut Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) zurzeit eine monatliche Ausbildungsvergütung von:

1. Ausbildungsjahr: 1.190  Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.252 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.353 Euro 

+ Schichtzuschläge für Nachtdienst, Sonn- und Feiertage
+ Sonderzahlungen

(Stand: AVR 01/2022, Änderungen je nach Kooperationspartner möglich!)

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2100 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet in Form von Blockunterricht statt. Neben dem Präsenzunterricht wird über eine Lernplattform Online-Lernen ermöglicht. Der Fokus im Unterricht liegt auf dem Erwerb beruflicher Handlungskompetenz. Der Transfer von praktischem Wissen und theoretischen Inhalten muss aktiv von den Auszubildenden stattfinden. Praktische Pflegehandlungen können an Demonstrationspuppen und in praktischen Übungen durchgeführt werden.

Unser Curriculum orientiert sich am Bundesrahmenlehrplan und am Rahmenlehrplan (RLP). Er umfasst 11 Lernfelder, die die Pflege aller Altersgruppen berücksichtigen:

  • LF 01  Ausbildungsstart – Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden
  • LF 02  Menschen mit Pflegebedarf in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
  • LF 03  Erste Pflegeerfahrungen reflektieren – verständnisorientiert kommunizieren
  • LF 04 Gesundheit fördern und präventiv handeln
  • LF 05  Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit gewährleisten
  • LF 06  In Akutsituationen sicher handeln
  • LF 07  Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team
  • LF 08  Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
  • LF 09  Menschen bei der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen
  • LF 10 Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in pflegerischen Situationen fördern
  • LF 11  Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen
  • LF 12 Zusätzlich qualifizierendes Lernfeld

 

 

 

 

Praktische Ausbildung

Die praktischen Einsätze während der Ausbildung zum / zur Pflegefachmann / Pflegefachfrau finden in allen Bereichen der Pflege statt. Wir kooperrieren mit verschiedenen stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten der Region, in denen Sie in der Ausbildung eingesetzt werden können. In den praktischen Einsätzen werden Ihnen Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur Seite stehen und Sie im pflegerischen Berufsalltag betreuen und anleiten. 
Ingesamt umfasst die praktische Ausbildung 2500 Stunden. Die Stunden werden im Orientierungseinsatz, Pflichteinsätzen und im Vertiefungseinsatz wie folgt verteilt:

1. und 2. Ausbildungsdrittel

I. Orientierungseinsatz

  1. Erster Einsatz zu Beginn der Ausbildung beim Träger der praktischen Ausbildung (z.B. Krankenhaus, Seniorenzentrum oder ambulanter Pflegedienst) – 400 Stunden

II. Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen

  1. Stationäre Akutpflege (Krankenhaus) – 400 Stunden
  2. Stationäre Langzeitpflege (z.B. Pflegeheim) – 400 Stunden 
  3. Ambulante Akut-/Langzeitpflege (ambulanter Dienst) – 400 Stunden

III. Pflichteinsätze in der pädiatrischen Versorgung

  1. Pädiatrische Versorgung – 120 Stunden

3. Ausbildungsdrittel

IV. Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung – ingesamt 120 Stunden

  1. Allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung
  2. Bei Ausübung des Wahlrechts „Pädiatrie“ nur kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung
  3. Bei Ausübung des Wahlrechts „Altenpflege“ nur gerontopsychiatrische Versorgung

V. Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatzes – ingesamt 500 Stunden

  1. Im Bereich eines Pflichteinsatzes nach II. bis IV. Der Einsatz erfolgt beim Träger der praktischen Ausbildung im Krankenhaus, im Pflegeheim oder dem ambulanten Pflegedienst. Weitere Einsätze/ Stunden zur freien Verfügung 160 Stunden (z.B. Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation und im  Versorgungsbereich des Vertiefungseinsatzes).
  2. Für das Wahlrecht „Pädiatrie“ oder „Altenpflege“: Im Bereich eines Pflichteinsatzes nach III.

Voraussetzungen

Wer kann sich bewerben? Folgende Voraussetzungen sollten Sie für die Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann mitbringen:

1. Einen der folgenden Schulabschlüsse:

  • mittlere Reife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss

oder

  • einen Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
    • a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mind. 2 Jahren oder
    • b) einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der (Gesundheits- und) Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe

oder

  • erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung

2. Gesundheitliche Eignung / Masernimpfung!

Was Sie sonst noch mitbringen sollten:

  • Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit Menschen
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zur Arbeit in Teams mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Berufen im Gesundheitswesen (Pflegefachkräfte, Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, etc.)
  • Kommunikations- und Kontaktfähigkeit
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Reflexionsfähigkeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft, sich konstruktiv mit einem christlichen Träger und seinem Leitbild auseinanderzusetzen
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Empfehlung: Sprachniveau B2)

Wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in der Pflege gesammelt haben, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung eine Praktikumsbescheinigung bei.

Fördermöglichkeiten: Finanzierung und Förderung

Finanziert werden kann die Ausbildung auch als Umschulung über die Agentur für Arbeit, sowie über die Jobcenter mittels Bildungsgutscheine (§§ 81ff., SGB III).

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Für die Pflegeausbildung empfiehlt sich bereits die Bewerbung ein Jahr vor Beginn der Ausbildung.

Neben dem obligatorischen Anschreiben benötigen wir folgende Unterlagen (bitte nur Kopien und keine Originale):

  • Lückenloser (tabellarischer) Lebenslauf
  • Schulabgangszeugnis oder Zwischenzeugnis
  • ggf. Zeugnisse über abgeschlossene Berufsausbildungen
  • ggf. anerkannte Zeugnisse ausländischer Schulabschlüsse
  • ggf. Zeugnisse über bisherige Berufstätigkeiten, Praktika oder Freiwilligendienste
  • Ihre Religionszugehörigkeit

Gerne können Sie sich auch per E-Mail bewerben: christina.rubiano@marienhaus.de  oder Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen
Sekretariat
Stiftstr. 10

67434 Neustadt/Weinstraße

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Bewerbungsunterlagen nur in standardisierter Form archiviert werden können. Aus diesem Grunde bitten wir Sie, keine Mappen mit Ihren Unterlagen einzusenden. Diese müssen zur Archivierung aufgelöst werden und können nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens den einzelnen Bewerbern nicht wieder zugeordnet werden.

Bewerbungsunterlagen senden wir auf Wunsch gerne zurück, wenn Sie einen mit 1,55 Euro frankierten Rückumschlag beilegen.

Bei elektronischer Bewerbung senden Sie Anschreiben, Lebenslauf und weitere Unterlagen als Anhang zu, möglichst in einem der folgenden Formate:

  •  *docx
  • *.pdf (Adobe Reader)
  • *.jpg bzw. *jpeg (komprimierte Bilddatei)

Ausbildungsbeginn:

1. Oktober und 1. April jeden Jahres

Bewerberauswahl - wie läuft das ab?

Nach Sichten der Bewerbungsunterlagen werden wir Ihnen eine Liste mit unseren praktischen Ausbildungsträgern versenden. Sie werden dann ggf. zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. 

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an unser Sekretariat wenden: 06321 859-8541

Christina Rubiano

Praxiskoordination Pflegeausbildung, Schulverwaltung

Nadine Scherer

Dipl. Pflegepädagogin (FH), Schulleitung Pflegeschule

Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss der 3-jährigen generalistischen Pflegeausbildung, steht Ihnen die Welt der Pflege offen und die Einstellungschancen sind so gut wie sicher. 

Zudem gibt es eine Vielzahl von beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten bzw. Studienmöglichkeiten:

  • Fachweiterbildungen, z.B. Intensivpflege, Operationsdienst oder Praxisanleitung
  • Studiengänge wie Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Neustadt/Weinstraße
Stiftstraße 10
67434 Neustadt/Weinstraße
Telefon:06321 859-8541
Telefax:06321 859-8609
Internet:http://www.neustadt-bildungszentrum.de