Gesundheits- und Krankenpflege - was ist das?
Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte begleiten und versorgen kranke und hilfsbedürftige Menschen aller Altersstufen. Zu ihren Tätigkeiten gehört die eigenständig geplante Pflege, Beobachtung und Beratung von Patienten und Angehörigen in einem stationären oder ambulanten Umfeld, sowie die Dokumentation und Evaluation der pflegerischen Maßnahmen. Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch und unterstützen die Mediziner bei Untersuchungen und Behandlungen.
Gesundheits- und (Kinder) Krankenpflegefachkräfte arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren. Sie können aber in Alten- und Pflegeheimen beschäftigt sein, ebenso wie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie ggf. in Pflegestützpunkten.
Sie arbeiten mit dem Ziel, bei Menschen aller Altersstufen die Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen und Krankheiten zu verhüten. Dazu gehört auch die Pflege und Betreuung behinderter Menschen, Schwerstkranker und Sterbender.
Für ihre Arbeit benötigen Gesundheits- und (Kinder) Krankenpflegefachkräfte ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung. Sie müssen eigenverantwortlich handeln können. Neben den pflegerischen und medizinischen Aspekten des Berufes steht zudem immer der Kontakt zu Menschen im Mittelpunkt. Dieser erfordert besonderes Einfühlungsvermögen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Interesse? Fragen Sie nach!
Ausbildungsvergütung Sie erhalten laut Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) zurzeit eine monatliche Ausbildunsvergütung von: 1040,69 Euro im ersten Ausbildungsjahr 1102,07 Euro im zweiten Ausbildungsjahr 1203,38 Euro im dritten Ausbildungsjahr (Stand AVR 4/2017
Ausbildungsvergütung Sie erhalten laut Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) zurzeit eine monatliche Ausbildunsvergütung von: 1040,69 Euro im ersten Ausbildungsjahr 1102,07 Euro im zweiten Ausbildungsjahr 1203,38 Euro im dritten Ausbildungsjahr (Stand AVR 4/2017
Voraussetzungen - was muss ich mitbringen?
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Ausbildung mitbringen:
Was Sie sonst noch mitbringen sollten:
- Gesundheitliche Eignung
- Einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
- einen erfolgreichen Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
- einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer zu arbeiten oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe.
- Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit Menschen
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zur Arbeit in Teams mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Berufen im Gesundheitswesen (Pflegefachkräfte, Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, etc.)
- Kommunikations- und Kontaktfähigkeit
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Reflexionsfähigkeit
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich konstruktiv mit einem christlichen Träger und seinem Leitbild auseinanderzusetzen
Ausbildung - wie läuft das ab?
Die theoretische und praktische Ausbildung orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben des Krankenpflegegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Das Ausbildungsverhältnis und die Vergütung werden durch den Ausbildungsvertrag mit der jeweiligen Klinik geregelt.
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Sie umfasst
- mindestens 2100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie
- mindestens 2500 Stunden praktische Ausbildung in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen bei unseren Kooperationskrankenhäusern und anderen Partnern wie ambulante Pflegedienste, Hospize usw.
- Am Ende der Probezeit, nach etwa sechs Monaten, führen wir eine erste Prüfung durch. Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
- Jeder Theorieblock in der Ausbildung schließt mit einer Blockabschlussklausur ab.
- Nach rund der Hälfte der Ausbildung führen wir im zweiten Jahr eine Zwischenprüfung durch. Die Zwischenprüfung hat einen schriftlichen und mündlichen Teil.
- Den Abschluss der Pflegeausbildung bildet eine Staatliche Prüfung. Sie besteht aus einem schriftlichen, praktischen und einem mündlichen Teil.
Perspektiven - was kann ich danach machen?
Nach erfolgreichem Abschluss der 3-jährigen Pflegeausbildung, haben Sie die Fachhochschulreife erworben und somit steht Ihnen eine Vielzahl von beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
- Fachweiterbildungen, z.B. Intensivpflege, Operationsdienst oder Praxisanleitung
- Studiengänge wie Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
Bewerbung - wie steige ich ein?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für die Gesundheits- und Krankenpflege empfiehlt es sich bereits schon die Bewerbung ab dem Sommer im Jahr vor Beginn der Ausbildung.
Neben dem obligatorischen Anschreiben benötigen wir folgende Unterlagen (bitte nur Kopien und keine Originale):
Bewerbungsunterlagen senden wir auf Wunsch gerne zurück, wenn Sie einen mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlag beilegen. Gerne können Sie sich auch per E-Mail bewerden. Bitte senden Sie dazu Anschreiben, Lebenslauf und weitere Unterlagen als Anhang zu, möglichst in einem der folgenden Formate:
Dieser Verfahrensverlauf ist in zwei Tage gegliedert und beinhaltet: Am 1. Tag:
- Lückenloser (tabellarischer) Lebenslauf
- Schulabgangszeugnis oder Zwischenzeugnis
- ggf. Zeugnisse über abgeschlossene Berufsausbildungen
- ggf. anerkannte Zeugnisse ausländischer Schulabschlüsse
- ggf. Zeugnisse über bisherige Berufstätigkeiten, Praktika oder Freiwilligendienste
- Ihre Religionszugehörigkeit
Bewerbungsunterlagen senden wir auf Wunsch gerne zurück, wenn Sie einen mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlag beilegen. Gerne können Sie sich auch per E-Mail bewerden. Bitte senden Sie dazu Anschreiben, Lebenslauf und weitere Unterlagen als Anhang zu, möglichst in einem der folgenden Formate:
- *.doc oder *.docx
- *.pdf (Adobe Reader)
- *.jpg bzw. *jpeg (komprimierte Bilddatei)
Dieser Verfahrensverlauf ist in zwei Tage gegliedert und beinhaltet: Am 1. Tag:
- Begrüßung und Information über die Schule für Pflegeberufe am Krankenhaus Hetzelstift und das Krankenhaus Hetzelstift
- Ein schriftlicher Eignungstest
- Ein Gruppenspiel
- Erstellung eines persönlichen Steckbriefs
- Eine Führung durch die Räumlichkeiten der Schule für Pflegeberufe
- Verabschiedung und Information über den weiteren Ablauf der Bewerberauswahl
- Persönliches Gespräch mit den einzelnen Bewerbern
Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Neustadt/Weinstraße

Stiftstraße 10
67434 Neustadt/Weinstraße
67434 Neustadt/Weinstraße
Telefon: | 06321 859-8541 |
---|---|
Telefax: | 06321 859-8609 |
E-Mail: | bikh@marienhaus.de |
Internet: | http://www.neustadt-bildungszentrum.dehttp://www.neustadt-bildungszentrum.de |